Bedienungsanleitung Kurier

Kenndaten des Fahrzeuges

Freie Fahrt erfordert einige Vorbereitungen.
Die nachstehenden Bedienungshinweise hierfür, folgerichtig ausgeführt und täglich
beachtet, heißen:  "Sicher und zuverlässig fahren."
Um den Kühlwasserstand und die Keilriemenspannung, sowie den Ölstand im Motor
und im Luftpresser, das Nachfüllen von Motorenöl und das Luftfilter zu prüfen, ist die
Motorhaube zu öffnen.

So wird es gemacht:
Die Haubenverschlüsse rechts und links klinken Sie aus, heben dann die Motorhaube
hoch und hängen sie vorn am Windlauf ein.

1 = Ölbadluftfilter         2 = Öleinfüllstutzen       3 = Keilriemen        4 = Kühlwassereinfüllstutzen

Motorenölstand täglich prüfen
bei waagerecht stehendem Motor. Der Ölstand soll immer zwischen den beiden
Ölstandmarken und möglichst nahe an der oberen Ölstandmarke liegen. Keinesfalls
darf er bis unter die untere Ölstandmarke absinken. Ölmeßstab erst herausziehen,
wenn das noch im Umlauf befindliche Öl zur Ölwanne zurückgelaufen ist.

Der Kühler
hat eine "Kaltwassermarke". Prüfen Sie regelmäßig den Kühlwasserstand bei
laufendem Motor und eingeschalteter Heizung. Er darf bei kaltem Wasser nie
unter der Marke "Kalt" stehen. Bei warmem Wasser muß der Wasserspiegel
nach Erreichen der günstigsten Kühlwassertemperatur von ca. 80°C immer
oberhalb der "Kaltmarke" sein. Wird der Kühler zu hoch aufgefüllt, geht durch
Wasserausdehnung eine bestimmte Menge verloren.
Nach Abkühlung nur ergänzen, wenn der Wasserspiegel unter der Markierung
"Kalt" steht. Kühlerverschlußdeckel mit Druckventil langsam öffnen, Druck
entweicht. Bei Frostgefahr muß Frostschutzmittel zugesetzt werden.
Verschlußdeckel fest schließen.

Das Kombi-Instrument
Das Kühlwasser-Fernthermometer hat einen Meßbereich von 40° bis 110°C.
Die Kühlwasser-Temperatur soll immerim "Normal-Bereich" liegen. Im Meßbereich
"Normal" beträgt die Temperatur 60° bis 90°C. Der Meßbereich des ersten Feldes
zeigt 40° bis 60°C an. Der Meßbereich des dritten Feldes zeigt 90° bis 110°C an, rot.
Bei heißem Kühlwasser (Bergfahrt) soll der Motor nicht sofort abgestellt werden,
sondern noch 2 bis 3 Minuten weiterlaufen, damit das Kühlwasser im Umlauf bleibt
und langsam abkühlt.

Der Kraftstoffvorrat
wird nur bei eingestecktem Sicherheitsschlüssel angezeigt.
Beim Sinken des Zeigers auf "Leer" ist noch eine Reserve von ca. 6 Litern
vorhanden. Fahren Sie den Kraftstoffbehälter nie völlig leer. Wird der Behälter
leergefahren, dann ist eine Entlüftung der Einspritzanlage erforderlich.


Die Kontrolleuchten befinden sich sämtlich im Kombinations-Instrument.
Sie haben folgende Bedeutung:
Rote Kontrolleuchte oben links  =  Blink-Anzeige links
Rote Kontrolleuchte oben rechts  =  Blink-Anzeige rechts  *)
Blaue Kontrolleuchte Mitte links  =  Fernlicht-Anzeige
Grüne Kontrolleuchte Mitte rechts  =  Öldruck-Anzeige
Rote Kontrolleuchte unten links  =  Vorglüh-Anzeige
Rote Kontrolleuchte unten rechts  =  Ladestrom-Anzeige
*) Bei Fahrzeugen mit Anhänger-Kupplung ist die rote Kontrolleuchte oben links
   nur für die Blink-Anzeige des Zugwagens, während die rote Kontrolleuchte
   oben rechts dann nur für die Anhänger-Blinkeinrichtung gilt.

Wirksame Bremsen
sind entscheidend im Verkehr.
Daher vor Beginn jeder Fahrt das Bremspedal rasch und vollständig durchtreten
und feststellen, ob zwischen dem Pedal und dem Bodenblech noch mindestens
50mm freier Raum vorhanden ist, bei fester Pedalstellung.
Bei nicht einwandfreier Bremse muß die Weiterfahrt sofort eingestellt werden.
Die Handbremse prüfen Sie durch Anziehen des Handgriffes.
Nur in Fällen der Gefahr ist scharfes Bremsen angebracht.

Der Festsitz der Radmuttern
soll regelmäßig und vor Antritt größerer Fahrten überprüft werden.
Die Radmuttern auf der rechten Fahrzeugseite haben Rechtsgewinde, während
an der linken Fahrzeugseite die Radmuttern Linksgewinde haben.
Die Radmuttern mit Linksgewinde sind äußerlich durch einen Einstich im
Sechskant gekennzeichnet.

Der Reifenluftdruck
Prüfen Sie regelmäßig den Reifenluftdruck und halten Sie die angegebenen Werte
ein. Vergesen Sie dabei das Reserverad nicht. Niedriger Luftdruck, unnötig
scharfes Bremsen, zu starke Beschleunigung beim Anfahren und Radieren in der
Kurve sind die Ursachen von hohem Reifenverschleiß

Luftdruck-Werte bei kaltem Reifen
 
Vorderradreifen  bei 6,00 R 16 Trsp. = 4,0 atü
Hinterradreifen innen und außen  bei 6,00 R 16 Trsp. = 4,0 atü
Vorderradreifen  bei 6,50-16 DIN 3,0 atü
Hinterradreifen innen und außen  bei 6,50-16 DIN  2,8 atü
Diese Angaben sind Höchstwerte. Werden die Höchstwerte nicht ausgenutzt,
sind die Luftdruckwerte nach den Tabellen der Reifenhersteller zu korrigieren.

Die Sitzverstellung
Um sicher und ermüdungsfrei zu fahren, benutzen Sie die Sitzverstellung.
Der Fahrersitz und der Beifahrersitz haben eine Längsverstellung, siehe Bild.
Sitzverstellung in der Längsrichtung
Zusätzlich ist der Fahrersitz noch mit einer Höhenverstellung und einer
schwenkbaren Rückenlehne ausgerüstet. Die Höhenverstellung erfolgt
durch Betätigung des Hebels Nr.1 nach oben, wobei der Sitz in der Rastenstellung
1,2 und 3 angehoben und eingestellt werden kann.

1 = Höhenverstellung                           2 = Raste für Höhenverstellung
3 = Rückenlehnen-Verstellung              4 = Einstellraste für Rückenlehne

Die Rückenlehnen-Verstellung erfolgt durch Drehung des Hebels Nr.3 in die
jeweils zu wählende Raste.
 

Anlassen
Folgende Reihenfolge einzuhalten, ist wichtig:
- Schalthebel in Leergangstellung bringen.
- Sicherheitsschlüssel im Glühanlaßschalter in Stellung 1 bringen, rote Ladestrom-
  Kontrolleuchte   und grüne   Öldruck-Kontroll euchte im Kombi-Instrument leuchten
  auf.
- Vorglühen durch Drehen des Schlüssels im Glühanlaßschalter auf Stufe 2, rote
  Kontrolleuchte für Vorglüh-Anzeige leuchtet auf.   Schlüssel festhalten !
  Glühdauer 1/2 bis 1 Minute je nach Außentemperatur.
  Anlassen durch Eindrücken und Drehen des Glühanlaßschalters auf Stufe 3.
  Nicht länger als 20 Sekunden anlassen, wenn keine Zündungen erfolgen.
  Bei warmem Motor braucht nicht vorgeglüht zu werden, sondern es kann gleich
  angelassen werden.
- Fahrpedal ganz durchtreten. Die Mehrmenge und späterer Förderbeginn werden
  dadurch eingestellt. Nach dem Anlassen den Sicherheitsschlüssel sofort
  loslassen, er geht in seine Ruhestellung (Stellung 1) zurück.
  Nach Anlaufen des Motors erlöschen die drei Kontrolleuchten.
  Start bei niedrigen Temperaturen, siehe hier.

Das Warmlaufen des Motors
bis zur Betriebstemperatur (ca. 80 bis 90°C Kühlwassertemperatur)
ist bei normalen Temperaturen nicht erforderlich.
Wir empfehlen daher, bei Außentemperaturen bis 0°C direkt
nach dem Anspringen mit mäßiger Geschwindigkeit anzufahren.
Der Motor erreicht so die Betriebstemperatur in wenigen Minuten.
Nur bei Temperaturen unter 0°C sollte ein kurzer Leerlauf mit
erhöhter Leerlaufdrehzahl bis zu 1 Minute eingelegt werden, um
bei kaltem Öl die Schmierung sicherzustellen.
Das Fahrzeug hat einen Kühler mit Überdruck- und Unterdruck-
ventil.
Durch die Einstellschraube für Leerlaufregulierung am Fahrpedal
ist eine erhöhte Leerlaufdrehzahl einstellbar.
Im Fahrbetrieb darf die Leerlauf-Einstellschraube nicht zu weit
gedreht werden, um Schaltschwierigkeiten zu vermeiden.
Die Ladestrom-Kontrolleuchte muß bei steigender Motordrehzahl
erlöschen.

Anfahren
Kupplungspedal ganz durchtreten. Handbremse lösen.
Beim Anfahren in einer Steigung darf die Handbremse erst im
Moment des Anfahrens gelöst werden.
Mit Schalthebel 1. Gang einlegen, weich einkuppeln (niemals
schnell oder stoßweise) und hierbei Fahrpedal betätigen.
Das Umlegen des Schalthebels in den nächsthöheren Gang sollte
zügig durchgeführt werden.
Die Kupplung beim Einkuppeln nicht unnötig lange schleifen
lassen. Während der Fahrt: Fuß vom Kupplungspedal, dadurch
wird vorzeitige Verschleiß des Kupplungsbelages vermieden.

Einfahren
Die ersten 3000 km schonend fahren und rechtzeitig schalten,
im 1.Gang im 2. Gang im 3. Gang im 4. Gang
10 km/h 23 km/h 40 km/h 60 km/h
Während der Fahrt soll die Kühlwassertemperatur "NORMAL" sein
Gegebenenfalls ist die Kühlerjalousie zu betätigen.


Der Gangwechsel
ist denkbar einfach.
Die Schaltung entspricht der Norm. Das Getriebe ist vollsperrsynchronisiert.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stillstehendem Fahrzeug geschaltet
werden.
Achtung! Bei Gefälle rechtzeitig zurückschalten (gleichen Gang wie bei
der Bergauffahrt) und niemals Fahrpedal betätigen, da sonst die Motor-
drehzahl zu hoch wird.

Anhalten:
Fahrpedal zurücknehmen, auskuppeln, Schalthebel in Leergangstellung
bringen, Fahrzeug mit Betriebsbremse stoppen, Kupplungspedal loslassen und
Handbremse anziehen.



Abstellen des Motors
(bis FG-Nr. 3 817 903, Kurier-L : 3 845 910, LL : 3 848 664)

Durch Herausziehen des Ziehknopfes vor dem Fahrersitz rechts, unter
gleichzeitiger Betätigung des Fahrpedals, wird der Motor abgestellt.
Sicherheitsschlüssel beim Verlassen des Fahrzeuges herausziehen.


Abstellen des Motors und Leerlaufregulierung
(von FG-Nr. 3 817 904 bis 3 826 036, Kurier-L : 3 845 911 bis 3 620 398, LL : 3 848 665 bis 3 849 951)

Durch Fuß-Betätigung des Hebels links neben dem Fahrpedal nach unten
(s.Bild), unter gleichzeitiger Betätigung des Fahrpedals wird der Motor
abgestellt.
Die Leerlaufregulierung wird durch Drehen der Leerlauf-Einstellschraube
vorgenommen.
Beim Verlassen des Fahrzeuges muß der Sicherheitsschlüssel aus dem
Glühanlaßschalter entfernt und die Handbremse angezogen werden.


Abstellen des Motors
( ab FG-Nr. 3 826 037, Kurier-L : 3 620 399, LL : 3 849 952)

Durch Herunterdrücken des Handhebels Nr.1 (s.Bild) wird der Motor abgestellt.
Während dieses Vorganges muß das Fahrpedal frei sein.
Die Leerlaufregulierung wird durch Verdrehen der Rändel-Schraube Nr.2 (s.Bild)
vorgenommen.
Beim Verlassen des Fahrzeuges muß der Sicherheitsschlüssel aus dem
Glühanlaßschalter entfernt und die Handbremse angezogen sein.


Bedienung der Klima-Anlage

Regelung der Lufttemperatur (1) Schaltknopf
Durch Ziehen des Knopfes wird über ein Regulierventil der Warmwasserdurchfluß
des Heizkörpers gesteuert:
   Knopf eingedrückt  =  kalt
   Knopf voll gezogen  =  warm
Jede beliebige Zwischenstellung  =  stufenlos zunehmende Lufteintrittstemperatur.

Regelung der Luftverteilung   (2) u. (3) Hebel
Die Hebel 2 und 3 wirken unabhängig voneinander, d.h. die Luftverteilung kann
auf jeder Seite beliebig reguliert werden. Beide Hebel können in drei verschiedene
Schaltstellungen gebracht werden:
      Hebelstellung a = Luft nach oben (Hebel nach oben)
      Hebelstellung b = Luft nach unten und oben
      Hebelstellung c = Luftzufuhr abgestellt
Hebelstellung c wird nur angewendet, um das Eindringen von Auspuffgasen fremder
Fahrzeuge zu verhindern. Die Anlage ist somit außer Betrieb gesetzt und wirkungslos.

Gebläsebetätigung  (4) Schaltknopf
Durch Ziehen des Schaltknopfes 4 oder Eindrücken ist das Gebläse ein- bzw. aus-
geschaltet. Bei Stillstand oder langsamer Fahrt ersetzt das Gebläse den Staudruck.

Zusätzliche Sommerbelüftung  (5)  Klappe
Durch Öffnen der Klappe kann im Sommer für zusätzliche Belüftung Frischluft
direkt in den Kabinenraum zugeführt werden.

Entlüftung der Klima-Anlage
Motor ca. 1-2 Minuten mit mittlerer Drehzahl laufen lassen und dabei einige Male
beschleunigen, bei geöffnetem Heizungshahn. Auch beim Nachfüllen dieses
beachten.

 Fortsetzung